top of page
Vögel
Wenn du dich mit der Natur beschäftigst, dann gibt es ein toller Nebeneffekt: Dir wird da draussen vieles so richtig vertraut und du...
Knoten und Tarpaufbau
…für dein Outdoor-Lifestyle Jede Person, die schon einmal unter einem Tarp (auch «Plane» genannt) geschlafen hat wird wohl zustimmen,...
Aufbau und Lebenszyklus der Sterne…
…eine astronomische Exkursion durch den sichtbaren Sternenhimmel. Die Sternbilder und Sterne am nächtlichen Himmel zu kennen ist eine...
Halo-Phänomene…
…Lichtkunst durch Eiskristalle am Himmel Haloeffekte entstehen durch Brechung oder Reflexion des Sonnenlichtes an Eiskristallen. Dabei...
Regenbogen
Der Regenbogen ist eine Erscheinung die zweifellos zum angenehmen Teil eines Regenschauers gehört. Sobald die Sonne auf einen...
Der Boden
Die Bodenschicht ist meist sehr dünn, aber immens wichtig für die Pflanzenwelt. Nur wenige Pflanzenarten sind fähig, direkt aus einer...
Pflanzenstandorte – wo wächst welche Pflanze?
Zu einem soliden Botanikwissen gehört nebst der sicheren Art-Bestimmung, Kenntnissen der entsprechenden Inhaltsstoffe bzw. Verwendung,...
die Milchstrasse..
…mehr als nur ein Band am Himmel. Es ist schon fast ein Markzeichen für einen perfekten Sternehimmel oder so etwas wie das Gütesiegel für...
Die Evolution der Pflanzen
Wildpflanzenliebhaber/-innen treffen draussen in der Natur immer mal wieder auf Farne, Schachtelhalme, Bärlappe oder Moose. Beim Blick in...
Geschichte der Flora Mitteleuropas
…die heutige Pflanzenwelt als Erbe einer natürlichen und anthropogenen Naturgeschichte. In der Natur Mitteleuropas wurde praktisch jeder...
Wind spüren und beurteilen
Wenn du draussen unterwegs bist, dann bist du damit zwangläufig auch den Elementen des Wetters ausgesetzt. Nebst der Temperatur- und...
Lufttemperatur, Wärmebilanz und Treibhauseffekt
Wer regelmässig draussen übernachtet kennt die Regel: In klaren, windstillen und kalten Nächten soll der Schlafplatz nicht in einer Mulde...
Gehölzbestimmung im Winter…
… mit Knospen und Merkmalen der Sprossachse. Ein Grossteil der Vegetation Mitteleuropas macht über die Wintermonate eine längere Pause....
Die Planeten am Nachthimmel
In diesem Blogartikel zeige ich dir, was es sich dem Auftreten der Planeten am Nachthimmel auf sich hat.
Tipps und Tricks zum Sammeln essbarer Wildpflanzen
Das Sammeln essbarer Wildpflanzen ist eines der schönsten Hobbys, die es gibt. Tatsächlich es sogar eine der urtümlichsten Tätigkeiten in...
Botanikwissen aufbauen - Wie lerne ich (essbare) Wildpflanzen zu bestimmen
Du willst die Pflanzen in der Natur vor der Haustüre kennenlernen? Du willst deine Mahlzeiten mit essbaren Wildpflanzen ergänzen und...
Der generelle Aufbau einer Pflanze…
…die botanischen Grundlagen für das Sammeln essbarer Wildpflanzen. Wenn du dich mit essbaren Wildpflanzen beschäftigst, wirst du nicht...
Wurzeln der Wildpflanzen...
...Aufbau, Funktion und Kulinarische Nutzung. Die Wurzel ist, nebst Blatt und Sprossachse, das dritte vegetative Organ einer Pflanze....
Navigation am Sternenhimmel...
...verschiedene Methoden um dich mit Hilfe der Sterne zu orientieren. Ein schöner Sternenhimmel ist nicht nur schön anzusehen, sondern...
Die wichtigsten Pflanzenfamilien...
...Ordnung schaffen in der unendlichen Pflanzen-Vielfalt. Das Bestimmen von Wildpflanzen erfordert ein hoher Grad an Faktenkenntnis....
Sekundäre Pflanzenstoffe der Wildpflanzen...
..Gifte, Farbstoffe, Heilwirkung und Mythos. Sekundäre Pflanzenstoffe sind ein wichtiges Thema für Leute die sich mit essbaren...
Sternbilder am Nachthimmel ohne technische Hilfsmittel erkennen
Ein Blick in den klaren nächtlichen Sternenhimmel irgendwo mitten in der Natur beeindruckt wohl die allermeisten Menschen. Doch erkennst...
Früchte der Wildpflanzen...
...Eigenschaften, Klassifikation und Nutzung. Sobald die Samenanlagen der Blüten erfolgreich befruchtet wurden, setzt eine faszinierende...
Wolken lesen und deuten (Teil 4: Cumulonimbus und Gewitter)...
....Zeichen des Wetters verstehen. Die imposantesten Gebilde des Wolkenhimmels haben zweifellos den Namen Cumulonimbus. Dabei handelt es...
Wolken lesen und deuten (Teil 3: Wolkengattungen)...
....Zeichen des Wetters verstehen. In diesem 3. Teil beschreibe ich die einzelnen Wolkengattungen mit all Ihren Arten und Unterarten,...
Wolken lesen und deuten (Teil 2: Wolkenklassifikation)...
....Zeichen des Wetters verstehen. Nun ist es Zeit die Wolkenklassifikation kennen zu lernen. Dies zeige ich dir in diesem 2. Teil....
Wolken lesen und deuten (Teil 1: Wolkenbildung)...
In diesem ausführlichen Artikel zeige ich dir wie du die Wolken am Himmel bestimmst und für deine eigenen Prognosen deuten kannst
Sprossachse von Wildpflanzen...
...Funktionen und Eigenschaften von Stängeln, Ästen und Stämmen Die Sprossachse einer Pflanze ist das verbindende Element zwischen den...
Die Helligkeitsskala am Nachthimmel
Eine wichtige Eigenschaft zur Beschreibung eines Sterns ist nebst der Rektaszension und Deklination auch seine Helligkeit. Nicht jeder...
Blätter von Wildpflanzen – Eigenschaften und Funktionen
Wenn es etwas Charakteristisches für Pflanzen gibt, dann sind es die Blätter, denn sie machen letzten Endes das «Grünzeug» daraus. Ein...
Blätter von Wildpflanzen – Bestimmungsmerkmale
Die Evolution hat bei den Blättern eine immense Formenvielfalt hervorgebracht, was uns letzten Endes nützt die verschiedenen...
Was ist eigentlich ein Sternbild?
Sterne sind für uns auf der Erde Lichtpunkte am Himmel, die aus einer bestimmten Richtung kommen. Kann man am Himmelsgewölbe bei...
Sternkoordinaten und Sternzeit...
...Sterne finden und die Uhrzeit mit Hilfe der Sterne bestimmen. Für die Orientierung auf der Erde sind Himmelsrichtungen und Koordinaten...
Farben und Farbphänomene in der Atmosphäre erkennen und deuten
Die Natur bietet uns eine beeindruckende Farbenvielfalt. Am faszinierensten ist zweifellos das "Feuerwerk" am Himmel vor und nach...
Der Mond am Himmel...
...wie er seine Erscheinung zyklisch ändert und du dich mit seiner Hilfe navigieren kannst. Der Mond zeigt wie die Sonne und die Sterne...
Blüten der Wildpflanzen...
...Eigenschaften, Klassifikation und Bestimmung. Blüten sind nicht nur schön anzusehen, ihr Aussehen, Form und Aufbau können auch...
Der dynamische Sternenhimmel....
...wo, wie und warum sich die Sterne am Nachthimmel bewegen. Es ist später Abend ca. 23:00 im November. Der Himmel ist klar und weder...
Erde und Sonne...
...Einmaleins der Astronomie - Erdrotation, Ekliptik und was es damit auf sich hat. Ich weiss doch bereits, dass sich die Erde in einem...
Fichte, Weisstanne oder tödliche Eibe?...
...Nadelbäume bestimmen und kulinarisch nutzen. Ein typischer Waldspaziergang im Frühling. Nachdem der Wald den ganzen Winter lang einen...
bottom of page