Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Quelle: bearbeitet aus Wikipedia (Pubclic Domain)
Blattanordnung: Grundrosette und wechselständige Stängelblätter
Blätter: grob doppelt-gezähnt, steifhaarig (siehe Bestimmungsmerkmale Blätter)
-
untere Blätter: herzförmig, gestielt (ähnliche wie Grosse Brennnessel)
-
obere Blätter: herzlanzettlich, sitzend
Stängel: scharfkantig, steifhaarig
Blüten: in endständiger, beblätterter Traube angeordnet, Kronblätter blauviolett bis blaulila (selten weiss), Kelchblätter steifhaarig, blüht Juli bis September
Gattung Glockenblumen (Campanula) allgemein Einzelblüten: 5 Kronblätter im unteren Bereich zu einem Trichter verwachsen und im oberen Bereich als «Kronzipfel» auslaufend,
Kelchblätter pfriemlich (länglich 3-eckig), bilden an der Basis eine Kelchröhre und sind mit dem (unterständigen) Fruchtknoten verwachsen
5 weisse Staubblätter, 3 zusammengewachsene Fruchtblätter, die sich am Ende in einer weissen, 3-teiligen Narbe verzweigen, vormännlich
Früchte: Kapselfrucht
Vorkommen allgemein: schattige, feuchte, kalkhaltige Standorte
typische Standorte: lichte Wälder, unter Gebüschen
Quellen: Ayotte, Gilles, 1948- - Bibliothèque de l'Université Laval, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127744396 (Gesamtpflanze), Krzysztof Golik - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60451839(Grundrosette), Stefan.lefnaer - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128127242 (Grundblatt), Krzysztof Golik - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=96212221 (Stängelblatt), Stefan.lefnaer - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128130832 (Stängelquerschnitt), Stefan.lefnaer - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128127289 (Blütenstand), AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=108082752 (Blüte von der Seite)m retemirabile - Flickr: Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) #campanulaceae, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20674394 (Blüten von vorne) und AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83156110 (Kelchblätter)
Die herzförmigen und steif behaarten Blätter erinnern etwas an die Grosse Brennnessel, deshalb der Name. Doch im Gegensatz zu dieser, brennt die Nesselblättrige Glockenblume bei Berührung nicht :-)
Von den Glockenblumen gibt es in Mitteleuropa ca. 30 heimische Arten. Sie alle sind ungiftig/essbar und sehen im Blütenaufbau sehr ähnlich aus.
Verwendung
junge Blätter: Salat, Gemüse, Zutat für Kräuterbutter, Suppe
Blütenknospen: angedünstet als Gemüse
Blüten: essbare Dekoration (im Geschmack mild)
Wurzel (im 1. Jahr): Gemüse
mögliche Verwechslungen
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) – ungiftig/essbar, ähnliche Verwendung
Gemeinsamkeiten (u.a.)
-
Blätter herzförmig (unten) bis herzlanzettlich (oben)
-
Form und Farbe der Blüten
-
ähnliche Standorte (wobei sie auch auf Ruderalflächen und Wegrändern vorkommt und eher trockener Boden bevorzugt)
Unterschiede
-
Pflanzenteile nicht steifhaarig, sondern flaumig behaart
-
Blattrand unregelmässig gesägt
-
Stängel stumpfkantig
-
Einzelblüten in der Traube alle in dieselbe Richtung ausgerichtet
-
Kelchblätter schmaler (<2mm) und abstehend
Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA - Campanula rapunculoidesUploaded by Tim1357, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22760607 (Blätter) und Joanna Boisse - https://atlas.roslin.pl/plant/6530, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81822304 (Blütenstand)
Quellen
Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)
Lars Konarek (2017) – BUSHCRAFT, Survivalwissen Wildpflanzen Europas, e-ISBN 978-3-7020-2002-6
Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2
Rudi Beiser (2022) – Unsere essbaren Wildpflanzen, Bestimmen, sammeln und zubereiten, ISBN 978-3-440-17466-1
Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4.