top of page
Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata)

Familie: Malvengewächse (Malvaceae), Gattung: Linden (Tilia)

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied, Bestimmung, Verwendung

Quelle: Warburg - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4182482 (Sommer-Linde)

Blätter: wechselständig, herzförmig, bespitzt, asymmetrisch, gesägt bis gekerbt, US an den Nerven-Verzweigungen in Büschel behaart (siehe Bestimmungsmerkmale Blätter)

  • Sommer-Linde: Durchmesser 10-15cm, weich, meist auch OS an den Nerven und US zwischen den Nerven behaart, Haare weiss

  • Winter-Linde: Durchmesser 3-8cm, steif, US blaugrün, Haare braun (teils auch kahl)

 

Äste / Stamm: braungrau, längsrissig

 

Blüten allgemein: 5 Kron- und Kelchblätter, ca. 30 Staubblätter, langer weisser Griffel, Honigduft

in hängender Trugdolde angeordnet, an dessen Basis sich ein gelbgrünes, lanzettliche-stumpfes Tragblatt befindet

  • Sommer-Linde: Kelch und Krone eher gelbgrün, ca. 2-5 Blüten pro Blütenstand, blüht Mai/Juni

  • Winter-Linde: Kelch und Krone eher weiss, ca. 4-12 Blüten pro Blütenstand, blüht Juni/Juli

 

Früchte: braune, kugelige, kantige Nussfrucht (mit 1-2 Samen), die Verbreitung des gesamten Fruchtstandes erfolgt mit dem Wind mit Hilfe des gelbgrünen Tragblattes

  • Sommer-Linde: Durchmesser ca. 1cm, 4-5 Kanten

  • Winter-Linde:Durchmesser ca. 0.5cm, 2-3 Kanten

 

Vorkommen allgemein: schattige, blockig-schuttige Standorte

  • Sommer-Linde: feucht, kalkreich

  • Winter-Linde: leicht feucht, eher sauer, nährstoffarm

 

typische Standorte: blockreiche Berghänge und Schluchten

 

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe

​

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied Blätter

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Dmitry Makeev - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107910266 (Sommer-Linde Blatt) AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27150898 (Winter-Linde Blatt)

​

​

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied Blatt-Unterseite

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68583778 (Sommer-Linde US)und Dmitry Makeev - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107910557 (Winter-Linde US)

​

​

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied Stamm/Borke

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Canudo - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37154100 (Sommer-Linde Stamm) und Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69206029 (Winter-Linde Stamm)

​

​

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied Blüte

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus 3268zauber - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7065261 (Sommer-Linde Blüte) und AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33213659 (Winter-Linde Blüte)

​

​

Sommer-Linde (Tilia platophyllos) und Winter-Linde (Tilia cordata): Unterscheidung / Unterschied Frucht

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Petr Filippov - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28160273 (Sommer-Linde, Frucht) und AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73565158 (Winter-Linde Frucht)

​

Sommer- und Winter-Linde würden ohne den Einfluss des Menschen hierzulande nur selten auftreten. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind blockreiche Hänge und Schluchten von tiefen Lagen. Heutzutage sind sie in den Laubmischwäldern zahlreich vertreten und zwar aufgrund von forstwirtschaftlichen Pflanzungen. Ausserdem wurden sie früher gerne in Parks oder als Alleebäume angepflanzt. Besondern beliebt waren die Linden dabei auf Dorfplätzen. Unter solchen Bäumen wurden früher gerne Feste gefeiert und auch Gerichtverhandlungen abgehalten. Die Linden können ein Alter von bis zu 1000 Jahren erreichen. Heuzutage kann ihnen die Luftverschmutzung allerdings stark zusetzen.

 

Das Holz ist weich und gut bearbeitbar und eignet sich deshalb gut für Schnitzereien (z.B. von Löffel, Teller, etc.). Zusätzlich ist es biegsam, jedoch nur gering witterungsbeständig. Beim Trocknen schwindet es stark, ohne grosse Risse zu bilden. Der Brennwert ist eher gering. Der faserreiche Bast wurde früher zum Flechten von Matten, Körben, Seilen, etc. verwendet (lat. tilos = Faser!)

 

Die Linde ist mit ihren jungen Blättern und Blüten nicht nur schmackhaft, sondern sie ist auch eine Heilpflanze. So dürften Lindenblüten durch den hohen Schleimstoffgehalt bei Hustenanfällen reizmildernd wirken. Zusätzlich wirken sie möglicherweise bei Husten auch auswurffördernd, bzw. könnten bei Erkältungen einen schweisstreibenden Effekt haben, wobei dies alles bisher wissenschaftlich nur schlecht untersucht ist.

 

Sommer- und Winterlinde können sich auch kreuzen. Die daraus entstehende hybride Mischform wird «Holländische Linde» (Tilia x europeana) genannt.

​

Verwendung

 

junge Blätter: Salat, Pesto, getrocknet und vermahlen als Streckmehl, Tee (auch mit älteren Blättern möglich) >> nussiger Geschmack, schleimig, eiweissreich

​

Blüten: Tee, Sirup, Limonade, Lindenblütenhonig, Gelee (immer ganze Blütenstände, inkl. Hochblatt sammeln)

 

Samen: als Snack vor Ort oder Beigabe zum Müesli (Schälen braucht sehr viel Zeit!)

​

​

Quellen

​

Dietrich Frohne (2021) – Heilpflanzenlexikon, Ein Leitfaden auf wissenschaftlicher Grundlage, 9. durchgelesene Auflage 2021, ISBN 987-3-8047-4200-0 (E-Book)

​

Dr. Jörg Grünwald und Christof Jänicke (2004) – Grüne Apotheke, das Standartwerk zur Pflanzenheilkunde, 3. Auflage 2021, ISBN 978-3-8338-4541-3

​

Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)

 

Johannes Vogel (2017) - Pflanzliche Notnahrung, Survivalwissen für Extremsituationen, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-613-50763-0

​

Lars Konarek (2017) – BUSHCRAFT, Survivalwissen Wildpflanzen Europas, e-ISBN 978-3-7020-2002-6

​

Otmar Diez (2019) – Unsere essbarem Bäume und Sträucher, 81 Arten sicher bestimmen, Achtsam sammeln, einfach zubereiten, ISBN 978-440-16465-5

​

Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2

​

Rudi Beiser (2014) – Unsere essbaren Wildpflanzen, Bestimmen, sammeln und zubereiten, ISBN 978-3-440-14514-2

​

Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4

​

https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerlinde

https://de.wikipedia.org/wiki/Winterlinde

 

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/winterlinde-und-sommerlinde

400PngdpiLogo.png
bottom of page