Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Gattung: Teufelskrallen (Phyteuma)
Quelle: bearbeitet aus Wikipedia (Public Domain)
Blattanordnung: Grundrosette und wechselständige Stängelblätter
Blätter: herzförmig, unregelmässig und grob nach vorne gezähnt, kahl, schuppig, in der Mitte oft mit schwarzem Fleck (siehe Bestimmungsmerkmale Blätter)
Grundblätter lange gestielt
Stängelblätter sitzend und dünner als Grundblätter
Stängel: aufrecht, unverzweigt, kantig, hohl, kahl
Blüten: in endständiger zylindrischer Ähre angeordnet, an der Basis mit lanzettlichen bis linealischen Hochblättern
Einzelblüten mit 5 weissen bis gelblichen, linealischen Kronblätter.
Die Kronblätter bilden vor dem Aufblühen eine gekrümmte, ca. 1-1.5cm lange Röhre und reisst dann von unten nach oben auf
blüht Mai/Juni, vormännlich
Früchte: Kapselfrucht
Vorkommen allgemein: feuchte, eher saure, schattige Standorte
typische Standorte: Wälder, Bergwiesen
Quellen: eigene Bilder, Krümelomat - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15216804 (Blatt mit Fleck) und Olivier Pichard - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14736584 (Fruchtstand)
Kulinarisch ist die Ährige Teufelskralle in all seinen Teilen nicht nur würzig, sondern auch ausgesprochen mild, was im Kontrast zur ansonsten sehr bitterreichen Wildpflanzenkost steht. Der noch geschlossene Blütenstand ist Knospenstadium leicht angedünstet ein leckeres Wildgemüse. Die Wurzel, die sehr gross werden kann, verholzt praktisch nicht und kann so gut als Gemüse, aber auch roh als Snack vor Ort verwendet werden.
Übrigens: Mit der Afrikanischen Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), die erfolgreich zur Behandlung von Gelenkschmerzen angewendet wird, ist die Ährige Teufelskralle nicht verwandt.
Verwendung
junge Blätter: Salat, Gemüse, Zutat für Kräuterbutter, Suppe
geschlossener Blütenstand: gedünstet als Gemüse
geöffneter Blütenstand: essbare Dekoration, Tee
Wurzel (weich und mild!): roh als Snack vor Ort (z.B. in Scheiben geschnitten aufs Brot), als Gemüse
mögliche Verwechslungen
Rundköpfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
ungiftig/essbar, ähnliche Verwendung
Gemeinsamkeiten (u.a.):
- Erscheinung des Blütenstandes
gehört zur Familie der Teufelskrallen (Phyteuma)
Unterschiede:
- Grundblätter eiförmig bis lanzettlich (z.T herzförmiger Grund), Stängelblätter lanzettlich
Blüten blau, Blütenstand halbkugelig
Vorkommen auf kalkreichen, nährstoffarmen Wiesen im Gebirge
Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Salicyna - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49352515 (Blätter) und © Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10513300 (Blütenstand)
Betonienblättrige Teufelskralle (Phyteuma betonicifolium)
ungiftig/essbar, ähnliche Verwendung
Gemeinsamkeiten (u.a.)
- gehört zur Familie der Teufelskrallen
Unterschiede
- Grundblätter herzlanzettlich Stängelblätter linealisch
Blattgrund gestutzt oder in den Stiel verschmälernd
Blattrand nur sehr flach gezähnt
Stängel feinkantig, mit Milchsaft
Blüten blauviolett, Kronröhre gerade
Vorkommen im Gebirge (ca. 1'000 bis 3'000 m ü.M.) auf kalkarmen Bergwiesen und in lichten Wäldern
Quellen
Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)
Lars Konarek (2017) – BUSHCRAFT, Survivalwissen Wildpflanzen Europas, e-ISBN 978-3-7020-2002-6
Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2
Rudi Beiser (2014) – Unsere essbaren Wildpflanzen, Bestimmen, sammeln und zubereiten, ISBN 978-3-440-14514-2.
Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ährige_Teufelskralle