top of page
Feld-Ahorn (Acer campestre), Spitz-Ahorn (Acer plantanoides) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplantanus)

Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), Gattung: Ahorn (Acer)

Berg-Ahorn (Acer pseudoplantanus) Blatt

Quelle: Graham West - More Sycamore, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=113169069 (Berg-Ahorn)

​

Blätter: gegenständig, herzförmig, handförmig-gelappt (5-7 Lappen), äusserte Lappen meist sehr klein, US behaart,

  • Feld-: <10cm, Lappen ganzrandig (evtl. mit einem Zahn) und stumpf

  • Spitz-: >10cm, Lappen spitz, lange gezähnt und am Ende zugespitzt, Buchten stumpf, Stiel mit Milchsaft

  • Berg-: >10cm, Lappen unregelmässig gesägt- bis gekerbt, Buchten spitz

 

Habitus:

  • Feld-: Strauch, selten kleiner Baum

  • Spitz-: Baum bis 30m Höhe

  • Berg-: Baum bis 30m Höhe

​

Äste / Stamm: graubraun

  • Feld-: längsrissig

  • Spitz-: längsrissig

  • Berg-: schuppig, abblätternd

 

Blüten: radiärsymmetrisch, 5 gelbgrüne Kron- und Kelchblätter, grosser grüner Diskus, ca. 8 Staubblätter, ein kleiner 2-narbiger Griffel

  • Feld-: in Rispe à 5-10 Blüten, dicht behaart, blüht Mai, einhäusig getrennt-geschlechtlich

  • Spitz-: in aufrechter Trugdolde à 10-15 Blüten, blüht April (vor dem Blattaustrieb)

  • Berg-: In hängender Traube à 30-50 Blüten, blüht April/Mai (mit oder kurz nach dem Blattaustrieb)

 

Früchte: pro Blüte je zwei geflügelte Nussfrüchte («Samara»), Flügel halb-oval

  • Feld-: Früchte zueinander ca. 180° angeordnet

  • Spitz-: Früchte zueinander in stumpfem Winkel angeordnet

  • Berg-: Früchte zueinander in spitz bis stumpfen Winkel angeordnet

 

Vorkommen allgemein:

  • Feld-: leicht feuchte, eher saure, halbschattige Standorte

  • Spitz-: feuchte, eher kalkhaltige, schattige Standorte

  • Berg-: feuchte, eher saure, schattige Standorte

​

typische Standorte:

  • Feld-: Waldrand, Gebüsche, Hecken (fast nur in Tieflagen)

  • Spitz-: schuttige Berg- und Schluchtenwälder (bis ca. 1'500 m ü.M.), Laubmischwälder

  • Berg-: schuttige Berg- und Schluchtenwälder (bis fast zur Baumgrenze), Laubmischwälder

 

gefährliche Verwechslungen: Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

​

Ahornarten Bestimmung / Unetrscheidung Blätter (Feldahorn Acer campestre, Spitz-Ahorn Acer plantanoides, Berg-Ahorn Acer pseudoplantanus)

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Rašo - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40631031 (links oben), Willow - Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2041644 (rechts oben), Krzysztof Golik - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60818308 (Feld-Ahorn), James St. John - Acer platanoides (Norway maple) 4, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83883449 (Spitz-Ahorn) und Rosenzweig - Self-photographed, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2103755 (Berg-Ahorn)

​

Ahornarten Bestimmung / Unterscheidung Borke / Stamm (Feldahorn Acer campestre, Spitz-Ahorn Acer plantanoides, Berg-Ahorn Acer pseudoplantanus)

Quellen: zusammengesetzt und bearbeitet aus Dimìtar Nàydenov - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=113999444 (Feldhorn), Wilhelm Zimmerling PAR - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=100160309 (Spitzahorn) und Braveheart - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48504117 (Bergahorn)

​

Ahornarten Bestimmung / Unterscheidung Blüten / Blütenstand (Feldahorn Acer campestre, Spitz-Ahorn Acer plantanoides, Berg-Ahorn Acer pseudoplantanus)

Quelle: zusammengesetzt und bearbeitet aus Dimìtar Nàydenov - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=114506581 (links oben), AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39453696 (rechts oben), Sten Porse - Own photo, taken in Jutland., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=822039 (Feld-Ahorn), Famartin - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=88841506 (Spitz-Ahorn)  und James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7205049 (Berg-Ahorn)

​

Ahornarten Bestimmung / Unterscheidung Frucht (Feldahorn Acer campestre, Spitz-Ahorn Acer plantanoides, Berg-Ahorn Acer pseudoplantanus)

Quelle: zusammengesetzt und bearbeitet aus Stefan.lefnaer - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46823658 (Feld-Ahorn), Krzysztof Ziarnek - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1774515 (Spitz-Ahorn) und Frank Vincentz - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2474184 (Berg-Ahorn Frucht)

​

Anhand der typischen handförmig gelappten («ahornförmigen») Blätter sind die Ahornarten einfach erkennbar. Innerhalb der Gattung der Ahorne (Acer) sind Feld-Ahorn, Spitz-Ahorn und Berg-Ahorn die bei uns am häufigsten auftretenden Arten. Die Ahorne gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse, die vor allem in den Tropen verbreitet sind.

 

Charakteristisch für Ahorne sind auch die geflügelten Nussfrüchte, die als Schraubflieger («kleine Helikopter») mit dem Wind verbreitet werden. In den Blüten befinden sich pro Fruchtblatt je zwei Samenanlagen, von denen jeweils nur eine davon befruchtet wird. Aus den zwei Fruchtblättern entwickeln sich so zwei zusammengewachsene Flügelnüsse, die sich dann während bei Reife voneinander lösen (Spaltfrüchte). Die drei bei Ahornarten können u.a. auch an der Anordnung (Winkel) der beiden Teilfrüchte unterschieden werden (Feld-Ahorn ca. 180°, Spitz-Ahorn ca. 90-180°, Berg-Ahorn ca. 90°)

 

Das Holz der genannten Ahornarten ist generell von guter Qualität, d.h. hart, dicht und gut bearbeitbar (ideal für den Werkzeug- und Möbelbau), allerdings für den Ausseneinsatz wenig witterungsbeständig. Der Brennwert ist allgemein hoch.

 

Feld-Ahorn: Wächst er vor allem strauchartig und im Gegensatz zu den anderen zwei Arten sind die Blätter kleiner (< 10cm). Der Feld-Ahorn bevorzugt bei uns in Mitteleuropa eher die tieferen und warmen Lagen. Im mediterranen Raum kommt tritt wiederum bevorzugt in höheren Lagen auf. Er ist beim Zuschnitt sehr regenerationsfähig und wurde deshalb im Mittelalter gerne in der Niederwaldwirtschaft genutzt. Zusätzlich wurde das Laub gerne für die Fütterung der Nutztiere («Schneitelwirtschaft») verwendet. Der Feld-Ahorn wird gerne in Parks, Gärten und Hecken angepflanzt.

 

Spitz-Ahorn: Ist anhand des Blattrandes mit spitzen und langen Zähnen erkennbar. Ein Unterschied zum Berg-Ahorn ist ausserdem, dass die Blüten bereits vor dem Laubaustrieb erscheinen und dann der Baum auffallend hellgrün erscheint. Bei Verletzungen der Laubblätter und jungen Ästen wird ein Milchsaft abgesondert.

 

Berg-Ahorn: Bei den Blättern des Bergahorns ist die spitze Form der Buchten charakteristisch. Der Name sagt es bereits, dass sich der Berg-Ahorn vor allem in höheren Lagen (bis fast zur Baumgrenze) wohl fühlt, genauer gesagt an feucht-schuttigen Hängen und in Schluchten. Für die kulinarische Verwertung ist der Berg-Ahorn deutlich bitterer als die anderen zwei.

 

Der Ahornsirup aus dem Supermarkt wird übrigens aus dem Amerikanischen Zucker-Ahorn (Acer saccharum) gewonnen (dessen Blatt ist auf dem Wappen von Kanada abgebildet). Dazu wird im Stamm ein Loch bis zum Phloem (Leitungssystem des Baumes, dass dem Transport von Zucker dient) gebohrt, wo dann unter Druck ein Saft aus Zuckerlösung austritt, der dabei in Gefässe abgeleitet wird. Wird dieser anschliessend eingedickt, entsteht schliesslich der Ahornsirup. Ahornsirup kann auch aus unseren Ahorn-Arten gewonnen werden, doch diese sind dabei deutlich weniger ergiebig (mehr dazu hier, möglichst schonend Vorgehen, um den Baum nicht zu schaden!)

​

​

Verwendung

 

Blätter: jung als Salat/Gemüse, Sauerkraut, getrocknet und vermahlen als Streckmehl

 

Bast: getrocknet und vermahlen als Streckmehl (nur an frisch gefällten Bäumen anwenden!)

 

Blüten: Salat, essbare Dekoration, Zutat für Wildkräutersalz, gerade frisch geöffnet als Gemüse

 

unreife Früchte: als Gemüse (bitter!)

 

reife Samen: als bitteres Gewürz

​

mögliche Verwechslungen

​

Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) - giftig! (Früchte in kleinen Mengen essbar)

 

Gemeinsamkeiten (u.a.)

  • Blätter sehen sehr ähnlich aus (gegenständig, handförmig gelappt)

 

Unterschiede

  • Blattgrund steil, nur 3-lappig, nach vorne gezähnt, US wollig behaart,

  • am Blattgrund zwei Nektardrüsen

  • Rinde glänzend und mit vielen erhobenen Lentizellen («Korkwarzen»)

  • Blüte weiss, in Trugdolde, randlich vergrössert

  • Frucht eine ca. 1cm grosse, kugelige rote Beere

  • nur Strauch bis 4m Höhe

  • gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxceae)

​

Gemeiner Schneeball Unterscheidung / Unterschied Ahorn

Quelle: zusammengesetzt und bearbeitet aus Hladac - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116710226 (Blatt), eigenes Bild (Stamm), Meneerke bloem - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15251407 (Blüte) und AnRo0002 - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50676767 (Frucht)

​

Ahornblättrige Platane (Platanus x hispanica)

 

Gemeinsamkeiten (u.a.)

  • Blätter sehen sehr ähnlich aus (handförmig gelappt), oft grob gezähnt

  • Borke sehr ähnliche wie beim Berg-Ahorn (stark abblätternd)

 

Unterschiede

  • Blätter wechselständig

  • Borke schuppig, stark abblätternd

  • Blüten- und Fruchtstand kugelig

  • Kreuzung aus Amerikanischer- und Morgenländischer Platane, In freier Natur selten, beliebter Zierbaum neben Strassen und in Parks

  • Gehört zur Familie der Platanengewächse (Plantanaceae)

Platane Unterschied / Unterscheidung Ahorn

Quelle: zusammengesetzt und bearbeitet aus Lestat (Jan Mehlich) - Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1238482 (Blatt), Ellywa at Dutch Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1939270 (Stamm), AnRo0002 - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32058550 (Blütenstand) und Virtual-Pano - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=123511566 (Fruchtstand)

​

​

Quellen

​

Flora Helvetica für Smartphones und Tablets Version 2.3.1 (2021)

 

Otmar Diez (2019) – Unsere essbarem Bäume und Sträucher, 81 Arten sicher bestimmen, Achtsam sammeln, einfach zubereiten, ISBN 978-440-16465-5

​

Rita Lüder (2018) – Grundlagen der Feldbotanik, Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-258-08262-2

​

Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger (2020) – Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, 2000 Pflanzen Mitteleuropas, Bestimmung, Sammeltipps, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Verwendung in der Küche, 12. Auflage, ISBN 978-3-03800-752-4

​

https://de.wikipedia.org/wiki/Feldahorn

https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzahorn

https://de.wikipedia.org/wiki/Berg-Ahorn

https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Schneeball

https://de.wikipedia.org/wiki/Ahornblättrige_Platane

https://de.wikipedia.org/wiki/Ahornsirup

400PngdpiLogo.png
bottom of page